Ich helfe dir deine MPU zu bestehen.

Mehr als 40 % bestehen die MPU nicht und viele erst beim zweiten oder dritten Versuch. Spare Zeit und erhöhe deine Chancen gleich beim ersten Mal, die MPU direkt zu bestehen. Ich biete dir kein E-Book oder Kurs von der Stange. Mit einem persönlichen MPU-Coaching gehen wir direkt auf deine Situation ein. Hier wirst du verstanden. Ich freue mich auf unser Kennenlernen. Dein Alexander Rupp.

“Aus Fehlern zu lernen und wieder aufzustehen ist eine Kraft, auf die jeder stolz sein kann.” – Alexander Rupp

Was ist die MPU?

Die MPU besteht aus mehreren Untersuchungen, die im Anschluss eine Begutachtung eines Verkehrspsychologen erhalten. Vorweg sei gesagt, dass dieser MPU-Termin sehr viel Nervosität mit sich bringt. Du solltest daher an diesem Tag gut ausgeschlafen sein und insbesondere mit einer kooperativen Haltung auftreten.

Die medizinisch-psychologische-Untersuchung (MPU) wird in den meisten Fällen angeordnet, weil durch Alkohol- oder Drogendelikten die Fahrererlaubnis in Gefahr ist oder schon entzogen wurde. Auch eine zu hohe Ansammlung an Punkten in Flensburg oder das Auffallen durch Straftaten, die dazu führten, deine Fahrererlaubnis zu verlieren, können eine MPU anordnen.

Unabhängig davon, weshalb eine MPU durchgeführt wird, kann diese bei Bestehen der Untersuchungen dich zurück an das Steuer bringen.

Was also passiert, wenn einer der vier genannten Punkte in der Vergangenheit geschehen ist?

Als Erstes musst du einen Antrag auf Wiedererteilung der Fahrerlaubnis bei deiner Führerscheinstelle stellen. Diese prüft, inwieweit alle notwendigen Voraussetzungen vorliegen und ob eine MPU absolviert werden muss.

Im Falle, dass eine MPU gemacht wird, erkläre ich dir folgend ihren Aufbau, was dich erwartet und wie wir zusammen daran arbeiten können.

Aufbau der MPU

Nach einer kurzen Anmeldung, bei denen du deine Personalien klärst, erhältst du Fragebögen mit führerscheinspezifischen Fragen sowie Fragen zu deinen persönlichen Verhältnissen und medizinischen Aspekten.

Anschließend verläuft die Untersuchung wie folgt:

  • Die medizinische Untersuchung
    Während der medizinischen Untersuchung wird geprüft, ob eine Teilnahme am Straßenverkehr wegen körperlicher Mängel besteht. Des Weiteren wird darauf geschaut, ob Hinweise auf Folgeschäden durch den Konsum von Alkohol oder Drogen entstanden sind. Hierfür werden Unterlagen über Krankheiten oder z.B. Leberwerte betrachtet und Blut entnommen. Über einen Koordinationstest werden weitere notwendige Merkmale geprüft.
  • Leistungstests
    Unter den Leistungstest wird die Belastbarkeit im Hinblick auf Sinneswahrnehmung und Reaktionsschnelligkeit getestet. Welche Tests gewählt werden, hängt davon ab, weshalb die MPU gemacht wird. Falls es durch ein Alkoholdelikt zu dem Entzug der Fahrererlaubnis kam, so wird ein Reaktionstest gemacht. Der Test ist so aufgebaut, dass der Betroffene an seine Leistungsgrenzen gebracht wird.
    Im Falle eines Drogendelikts erfolgt sowohl ein Reaktionstest als auch ein Aufmerksamkeits- und Konzentrationstest.
  • Psychologisches Untersuchungsgespräch
    In dem 1-stündigen Gespräch muss eine selbstkritische Auseinandersetzung mit der zuvor nachgewiesenen Auffälligkeit aus der Vergangenheit nachgewiesen werden. Im Falle eines Alkoholdelikts bedeutet dies, dass eine ersichtliche Verhaltensveränderung dargestellt und belegt wird. Das Gespräch wird als Ganzes bewertet und nicht jede Frage für sich, weshalb es sich nicht lohnt, die Fragen auswendig zu lernen. Wichtig ist, dass eine Glaubwürdigkeit in den Äußerungen festzustellen ist. Kein erneutes negatives Auftreten im Straßenverkehr muss hierdurch sichergestellt werden.

Du bist nicht allein

Eine MPU bringt oftmals das Gefühl mit, versagt zu haben. Viele Betroffene bürden negative Einstellungen über sich selbst und ihr Fehlverhalten. Was, wenn ich dir sage, dass allein in Deutschland im Jahr 2020 über 84.000 MPU’s durchgeführt wurden?

Menschen sind dazu prädestiniert, nicht leicht den Blick von sich selbst zu nehmen und das große Ganze zu betrachten. Fehler zu machen ist menschlich und ich bin mir sicher, dass du mit mir zusammen sehr gut dazu in der Lage bist, deine Fahrererlaubnis wiederzubekommen.

Warum die MPU nicht einfach ist

Schon auf dem Blatt Papier sind die aufgelisteten Untersuchungen sehr fordernd. Dazukommend sind jedoch auch die Emotionen, alte Verhaltensmuster und Ängste, die dich an diesem Tag begleiten und die MPU noch erschweren. Nervosität sowie die Angst zu versagen, gestalten für viele das Bestehen der MPU als große Hürde. Und das ist auch verständlich. Die Wenigsten sagen offen und gerne, dass sie Fehler gemacht haben. In den Gesprächen mit dem Gutachter musst du mit deinen alten Geistern kämpfen, sie reflektieren und zeigen, dass du aus ihnen gelernt hast.

Mit der richtigen Vorbereitung kann ich jedoch guten Gewissens sagen, dass du in der Lage sein wirst diesen Tag zu meistern. Lass mich dir zeigen, wie.

“Ich freue mich auf das persönliche Kennenlernen. Mit Humor und Einfühlungsvermögen zeige ich dir verschieden nachhaltige Lösungsmöglichkeiten auf.”

Alexander, Dein Fahrtrainer

Der Ablauf deines MPU-Coachings

Meine MPU Beratung ist so aufgebaut, dass wir uns Schritt für Schritt an Lösungsansätze nähern. Unten aufgelistet, zeige ich dir, wie sie genau aufgebaut ist. Ich hoffe, dass du damit mein Vorgehen besser verstehst. Manche Sitzungen können auch in andere übergehen. Das ist abhängig davon, wie viel wir zusammen erarbeiten und wie viel Zeit es benötigt, alles gut zu verstehen.

Das sieht nun sicher nach viel Arbeit aus. Das ist es auch. Aber es lohnt sich, diese Arbeit zu machen, da du gestärkt und sicherer in den MPU-Termin gehen kannst. Natürlich kannst du auch jederzeit die Beratung aufhören. Du bist nicht daran gebunden, alle Sitzungen zu machen.
Falls dir einzelne Punkte nicht klar sind oder du allgemeine Fragen an mich hast, bitte kontaktiere mich. Ich beantworte dir deine Fragen gerne.

Sitzung I – Kennenlernen

Alles beginnt mit einer ersten Remote-Session, in der du mir den Hergang erläuterst. Hierzu gehört der gesamte Ablauf. Auch die Frage, inwieweit sich berufliche oder soziale Aspekte seitdem verändert haben. Im Falle, dass du schon eine MPU gemacht, aber nicht bestanden hast, gehen wir auf diesen Tag im Detail ein.

Sitzung II – Biografie aufgreifen

Indem wir die erste Sitzung Revue passieren lassen, sprechen wir darüber, wie es dir seitdem erging. Wir schauen auf dein Konsumverhalten und ob sich Fragen ergeben haben. Im Anschluss blicken wir auf deine gesamte Biografie – beruflich und emotional. Ich will dich verstehen.

Sitzung III – Konsumkurve und Auswirkungen des Konsums

Wir schauen zurück auf die erstellte Biografie und zeichnen eine Zeitachse, wann der Konsum begonnen hat und inwieweit er verlaufen ist. Danach schauen wir auf das Verhalten und wie wir es erklären können. Dabei blicken wir auf Umstände in deinem Leben, die vielleicht zu den jeweiligen Ursachen geführt haben. Wie auch in Sitzung II angesprochen, reden wir nun direkt über Auswirkungen des Konsums im Hinblick auf deine Sozialkontakte.

Sitzung IV – Auswirkungen von Alkohol/Drogen und Punkte/Straftäter

Abhängig davon, weshalb du mich aufgesucht hast, wandelt sich Sitzung IV in drei Varianten.
Bei Alkoholdelikten reden wir über Trinkeinheiten, die Widmark-Formel und das Wissen, wie unterschiedliche Höhen von Promille steigende Gefahren aufweisen. Sowohl für Andere als auch für deinen Körper. Bei Drogendelikten sprechen wir über die Wirkung von Drogen und deren Nachwirkung, welche Schädigungen auf lange Frist eintreten können. Ich möchte deine Erfahrung mit den konsumierten Substanzen besser verstehen. Im Falle, dass du wegen einer zu hohen Anzahl an Punkten oder an Straftaten beteiligt warst, schauen wir uns genauer an, wo du in deinem Leben auf Regeln stößt. Wir erarbeiten zusammen, warum Regeln wichtig sind, was dich an manchen Regeln stört und wie du über diese denkst. Nach jeder der drei Varianten erarbeiten wir uns deine Stärken. Ich zeige dir, wie du sie dir bewusst machst und dich auf sie konzentrierst. Sie sollen dich darin unterstützen, von Konsum oder Fehlverhalten wegzukommen.

Sitzung V – Werte und negative Glaubenssätze

Wir bauen eine Liste mit Werten, die dich ausmachen sowie Schwächen, die dir schaden. Ziel ist es, dass du durch die Veränderung von negativen Glaubenssätzen Kraft gewinnst und mit mir zusammen diese verwirfst, da diese Stolperfallen für Rückfälle sind.

Sitzung VI – Deine Zukunft: Hoffnungen, Wünsche und Ziele

Wir erarbeiten mehrere Punkte, die dir wichtig sind. Welche Emotionen sie in dir auslösen und wer dir z.B. helfen könnte, sie zu erreichen. Dabei müssen die Punkte realistisch und umsetzbar sein. Wir blicken auch gemeinsam auf frühere Ziele und Wünsche. Wurden sie erreicht? Wenn ja, wie und wenn nicht, warum?

Sitzung VII – Abkapselung von negativen Menschen

Wir erarbeiten eine Liste von Menschen, die dir schaden. Warum ist das wichtig? Für einen Wandel ist es unausweichlich, sich von alten Gewohnheiten zu trennen. Das können Menschen sein, die dich blockieren. Dich in Situationen bringen, in denen du die Kontrolle verlierst. Sie begünstigen deinen Konsum. Sie wecken negative Gedanken und somit steigern sie direkt die Chance, dass erneutes Fehlverhalten geschieht. Ich unterstütze und bestärke dich dabei, neue und für dich bessere Entscheidungen zu treffen.

Sitzung VIII – Den Mehrwert hinter Menschen erkennen, die dir gut tun

Im Gegensatz zu der vorherigen Sitzung, schauen wir nun auf Situationen, in denen du dich wohlfühlst. Welche Menschen umgeben dich hierbei? Wir skizzieren zusammen Beispiele, in denen du mir erklärst, warum du dich gut fühlst und was besonders in diesem Moment heraussticht. Als Nächstes schauen wir, wo sich diese Menschen in deinem Leben befinden. Wer kann dir helfen, was macht diese Person zu einem guten Freund?

Sitzung IX – Lerne dir selbst gut zu tun

Das Leben ist gefüllt mit Situationen, die Stress hervorrufen. Unser Ziel ist es, Entspannungsübungen für dich zu finden. Daher blicken wir zuerst auf Punkte in deinem Leben, die Stress auslösen. Sind sie in Verbindung mit Orten, Menschen oder Tageszeiten? Wir erarbeiten, was Stress in deinem Körper auslöst und was er in dir macht.

Sitzung X – Der Blick in den Spiegel und wie du nachhaltig Fortschritte machst

Es ist wichtig, dass du dich mit deinen Verhaltensmustern auseinandersetzt. Welche Gewohnheiten hast du entwickelt und woran erkennst du sie? Passieren sie an bestimmten Wochentagen? Wir erarbeiten zusammen Alternativen zu diesen Gewohnheiten. Zum einen erstellen wir Szenarien, die gut für dich sind. Im Anschluss blicken wir auf einen Extremfall. Was würde in diesem Beispiel alles wegbrechen? Wie würdest du dich dabei fühlen und wie können wir daran arbeiten, dass er nie eintritt? Wir erarbeiten zusammen eine detaillierte Strategie, wie du vorgehen könntest, ohne dabei andere in Gefahr zu bringen.
Abschließend zu dieser Sitzung blicken wir auf deine Biografie mit der Konsumkurve. Aus dem bis jetzt Gelernten überlegen wir uns gemeinsam Vermeidungsstrategien, positive Verhaltensmuster und Alternativen.

Sitzung XI – Diese Suche nach Komfort

Wir erarbeiten zusammen Aktivitäten, die du vielleicht schon früher gerne gemacht hast. Sei es Sport oder ein Hobby. Wir schauen, was du schon immer tun wolltest. Was hält dich davon ab? Ich zeige dir auf, welche Vorteile Aktivitäten haben, was sie verhindern und welche Unterstützungsmöglichkeiten existieren.

Sitzung XII – Leistungsdiagnostischer Test

In der letzten Sitzung üben wir den notwendigen Teil, der in der MPU stattfinden wird. Zum einen soll es dir helfen, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie so ein Test abläuft. Überdies kann mit der gewonnenen Übung die Nervosität an dem MPU-Termin deutlich gesenkt werden. Ziel ist, dass du hierdurch ein besseres Ergebnis erzielen kannst.

Deine Vorteile

Mein Coaching zielt darauf ab, das gesamte Bild zu verstehen. Ich nutze dabei die 360°-Tree-Coaching Methodik©. Hierbei frage ich dich nicht nur, was an dem Tag oder Tagen geschehen ist, als du in den Kontakt mit den Behörden gekommen bist. Wir blicken zusammen in die Vergangenheit, da diese viele Aspekte unseres Handelns bestimmen. Verhaltensmuster, Bedürfnisse, Ängste, vielleicht sogar Traumata, alles spielt auf einen früheren Punkt deines Lebens zurück. Ich möchte mit dir zusammen diesen Punkt verstehen und gemeinsam überlegen, was sich seitdem in dir gewandelt hat. Wir schauen uns den Ablauf einer MPU an und gehen verschiedene Szenarien durch. Wir schauen, wie und ob sich dein Verhalten seitdem geändert hat. Wir sprechen offen, aber direkt die Probleme an und suchen gemeinsam nach Lösungen. Als einen weiteren Vorteil biete ich die Beratung Remote an. Dies spart dir nicht nur die Zeit einer Anreise, sondern bietet dir einen gewohnten sowie sicheren Raum, von wo aus du mit mir sprichst.

Ich möchte nochmals betonen, dass wir gemeinsam arbeiten. Wir kooperieren. So schaffen wir zusammen für dich das Bestmögliche aus der Beratung zu holen. Bei einer aktiven und gewillten Mitarbeit bin ich mir sicher, dass du mit einem guten Gefühl in die MPU gehst und diese auch auf Anhieb bestehen kannst.

Jetzt kostenlos & unverbindlich weitere Informationen anfordern.

Wir vereinbaren gemeinsam ein kostenloses Kennenlerngespräch und danach erhältst du dein maßgeschneidertes Angebot mit allen Infos zum Ablauf und den Konditionen.

🔒 Sichere Datenübertragung
Deine Fahrschulexperten bei AUTOVIO helfen dir gerne.
Sultan
AUTOVIO Fahrschulexpertin
Du willst vorher eine persönliche Beratung?
Unsere Expert:innen beantworten dir alle Fragen zur Fahrschule.
Kostenloses Beratungsgespräch buchen

Häufige Fragen

Was ist der Reaktionstest?

Bei dem MPU-Termin soll der Reaktionstest zeigen, ob der Betroffene über die nötige Reaktions- und Konzentrationsfähigkeit verfügt, die im Straßenverkehr erforderlich ist.
Ein kostenloses Beispiel für einen Reaktionstest findest du hier https://www.arealme.com/reaction-test/de/

Was ist eine Begutachtungsstelle?

Eine Begutachtungsstelle erstellt das von der Behörde angeordnete medizinisch-psychologische Gutachten. Beispiele für Begutachtungsstellen für Fahreignung sind u.a.: ProSecur GmbHm, IBBK Institut für Beratung – Begutachtung – und DEKRA e.V.

Was ist der Abstinenznachweis?

Der Abstinenznachweis bescheinigt der Fahrerlaubnisbehörde, ob der Betroffene auf den Konsum von Alkohol/Drogen verzichten kann oder nicht. Der Alkoholabstinenznachweis wird in Form einer Urinprobe kurzfristig angemeldet, da er nur für 24 Stunden gültig ist. Andere Drogen sind nur wenige Stunden (etwa Opiate) oder einige Tage nachweisbar. Bei THC ist entscheidend, wie viel und wie regelmäßig das Rauschmittel konsumiert wurde. Darüber hinaus kann bei einem Alkoholabstinenznachweis auch eine Haarprobe entnommen werden.

Wer ordnet eine MPU an?

Nur die Fahrerlaubnisbehörde bestimmt darüber, ob du eine MPU machen musst. Deshalb findest du weder in einem Urteil noch einem Strafbefehl oder Bußgeldbescheid Hinweise darüber, ob eine MPU auf dich zukommt. Die Führerscheinstelle kann die Fahrerlaubnis entziehen, wenn die Straftat oder Ordnungswidrigkeit rechtskräftig ist, d.h. 14 Tage nach Erhalt des Bußgeldbescheids. Bis sich die Führerscheinstelle wegen der MPU in diesem Fall meldet, vergehen in der Regel 1 bis 3 Monate.

Kostenloses Angebot anfordern